Die Leinenführigkeit
„Vertrau mir, ich halte Dich!“
"Vertrau mir, ich halte Dich!“ – Die Leinenführigkeit
Dieser Baustein bildet die Basis für ein gutes Auskommen zwischen Dir und Deinem Hund. So wie man einem Kind die Hand reicht, um es durch das Leben zu führen, legst Du Deinem Hund die Leine an. Dein Hund lernt, sich mit der Leine als Verbindungsstück an Dir zu orientieren, Dir zu folgen und aufregende Umwelteindrücke im wahrsten Sinne des Wortes links liegen zu lassen. Gründe, aus denen Hunde an der Leine ziehen, sind so vielfältig wie die Hunde selbst:
- Dein Hund wünscht, das Gebüsch näher zu ergründen
- Dein Hund möchte bereits auf Distanz Kontakt zu Artgenossen aufnehmen
- Dein Hund erblickt den netten Nachbarn, der ihn immer freundlich anspricht
- Dein Hund hat Pferdeäpfel zum Verspeisen gefunden
- Dein Hund entscheidet, das vor ihm den Waldweg passierende Kaninchen zu verfolgen
- Dein Hund möchte aufgrund von einsetzendem Nieselregens nicht weitergehen
- Dein Hund fürchtet sich davor, an einer Weide mit neugierig schauenden Kühen vorbeizugehen
- und...und...und
Er zieht - und das nervt ungeheuerlich! Allen Punkten dieser Aufzählung ist gemein, dass Dein Hund eine Entscheidung trifft, die Deiner eigenen Vorstellung vom Spaziergang entgegensteht. Dabei ist unerheblich, mit welcher Motivation (z. B. Angst, Aggression, Freude, Appetit) der Entschluss, an der Leine zu ziehen, getroffen wird. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Dein Hund Dir in diesem Moment im wahrsten Sinne die Fäden aus der Hand und die Kontrolle über die Situation übernimmt.
Du führst, Dein Hund folgt
Du lernst in diesem Modul daher, Deinem Hund über eine klare Führung Sicherheit zu vermitteln und einen Rahmen abzugrenzen, in dem er sich bewegen darf. So manch unerwünschtes Verhalten wie z. B. das aufgeregte Hin- und Herzerren, das Pöbeln beim Anblick eines Artgenossen oder das Jagen von Nachbars Katze können bereits durch eine gut aufgebaute Leinenführigkeit der Vergangenheit angehören, denn die Entscheidungen über das Verhalten auf einem Spaziergang wirst künftig Du für Deinen Begleiter treffen. Die Leinenführigkeit bedeutet sogar noch mehr: wenn der Hund bereit ist, sich an der Leine an Dir zu orientieren, wird er Deine Anwesenheit beim Spaziergang auch auf Distanz im Kopf behalten. Dies ist die Grundlage für einen zuverlässigen Rückruf, den sich jeder Hundehalter wünscht.
Kursinformationen
Umfang: fünf Trainingsstunden, mind. vier, max. sechs Teilnehmer:innen
Voraussetzungen: keine
Kursleitung: Mandy Kühn
Trainingszeit: mittwochs, 17:15 Uhr (ab dem 08.03.2023; weitere Termine dieses Kurses: 15.03., 22.03., 29.03., 05.04.2023)
Trainingsort: Emmerstedt (Genaueres wird den Teilnehmer:innen nach Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: 120,00 Euro bei Einzelbuchung, 580,00 Euro für Module 1-5 (Umfang: 25 Stunden)
Verbindliche Anmeldung
Was unsere Teilnehmer sagen…
Sehr liebe, einfühlsame, sympathische und kompetente Trainerin.
Anton ist jetzt der dritte Hund, den ich Daniela im Dogwalking anvertraue. Egal, was ist: hier wird jedes Problem versucht zu lösen.
Mensch und Hund in den besten Händen!
Diese Kurse werden Sie interessieren

Die Freifolge
„Dranbleiben ohne Leine“, auch unter Ablenkung - wie das funktioniert erarbeiten wir in diesem Kurs.

Der Rückruf
Welche Schritte Sie für einen zuverlässigen Rückruf gehen müssen, erfahren Sie in diesem Modul.

Die Distanzarbeit
Den Hund verschiedene Kommandos über eine größere Entfernung ausführen zu lassen, kann im Alltag hilfreich sein.